Blutdruck-Check: Regelmäßige Messungen schaffen Sicherheit.
Bluthochdruck (Hypertonie) zählt zu den häufigsten Gesundheitsproblemen weltweit. Leider wird die Erkrankung oft unterschätzt, da viele Betroffene lange Zeit keine Beschwerden verspüren. Gerade deshalb sind regelmäßige Blutdruckmessungen so wichtig. Sie helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und schützen langfristig vor ernsten gesundheitlichen Folgen wie Schlaganfällen, Herzinfarkten und Organschäden.
Warum regelmäßige Blutdruckkontrollen wichtig sind:
Früherkennung von Risiken
Bluthochdruck bleibt oft lange unbemerkt. Durch regelmäßige Messungen können Risiken frühzeitig erkannt und rechtzeitig behandelt werden bevor es zu ernsthaften Folgeerkrankungen kommt.
Vorbeugung von Gesundheitsschäden
Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck belastet Herz und Gefäße und kann Organe wie Nieren und Augen dauerhaft schädigen. Regelmäßige Kontrollen helfen, diese Schäden zu vermeiden.
Optimierung der Therapie
Wenn Sie bereits medikamentös behandelt werden, ermöglichen regelmäßige Kontrollen eine optimale Anpassung Ihrer Therapie in enger Abstimmung mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.
Lassen Sie Ihren Blutdruck direkt bei uns messen.

Vereinbaren Sie gerne telefonisch einen Termin, der zeitlich am besten zu Ihnen passt. Alternativ können Sie auch einfach spontan bei uns vorbeikommen.
Fachgerechte Blutdruckmessung.
Nach einer kurzen Ruhephase von etwa fünf Minuten messen wir Ihren Blutdruck dreimal nacheinander in kurzen Zeitabständen, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu erhalten.
Verlässliche Analyse. Persönliche Empfehlungen.
Auf Basis der gemessenen Blutdruckwerte erhalten Sie eine individuelle Einschätzung, wo Sie stehen – und konkrete Empfehlungen, wie Sie Ihren Blutdruck langfristig im gesunden Bereich halten können.
Jetzt einfach telefonisch Ihren Termin vereinbaren
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte mein Blutdruck kontrolliert werden?
Mindestens einmal jährlich sollte der Blutdruck überprüft werden – besonders dann, wenn Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen oder eine familiäre Veranlagung vorliegen. Bei bereits bekanntem Bluthochdruck empfehlen wir häufigere Messungen, idealerweise zweimal täglich, um die Werte im Blick zu behalten und die Behandlung optimal begleiten zu können.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Wenn Sie wegen Bluthochdrucks ein vom Arzt verordnetes Medikament einnehmen, übernimmt Ihre Krankenkasse einmal pro Jahr die Kosten für die Blutdruckmessung in der Apotheke. Wird Ihre Medikation angepasst – etwa durch eine neue Dosierung oder ein zusätzliches Präparat – erfolgt die Kostenübernahme erneut.
Was sollte ich vor der Messung beachten?
Um unverfälschte Messergebnisse zu erhalten, sollten Sie etwa 30 Minuten vorher auf den Konsum von Kaffee, Alkohol und Nikotin verzichten und körperliche Belastungen vermeiden.
Was bedeuten meine Werte eigentlich und ab wann spricht man von Bluthochdruck?
Bei der Blutdruckmessung werden immer zwei Werte gemessen:
Der obere Wert (systolisch) zeigt den Druck an, wenn das Herz Blut in den Kreislauf pumpt. Der untere Wert (diastolisch) misst den Druck, wenn das Herz zwischen zwei Schlägen entspannt. Als normal gelten Werte um 120/80 mmHg. Ab 140/90 mmHg spricht man von Bluthochdruck (Hypertonie).