Einfach besser atmen: Unsere Inhalationsberatung
Die richtige Anwendung Ihres Inhalationsgeräts ist entscheidend, damit Ihr Medikament seine volle Wirkung entfalten kann und genau dort ankommt, wo es gebraucht wird — in Ihren Atemwegen. Wir zeigen Ihnen in wenigen Schritten, wie Sie Ihr Inhalationsgerät sicher und wirkungsvoll anwenden.
Vorteile der richtigen Anwendung
Optimale Wirkung Ihres Medikaments
Die richtige Anwendung des Inhalators stellt sicher, dass das Medikament gezielt und vollständig in den Atemwegen ankommt. So können Sie Ihre Behandlung effektiv gestalten und wieder freier durchatmen.
Mehr Sicherheit im Umgang mit dem Gerät
Wir zeigen Ihnen ganz in Ruhe, wie Ihr Inhalationsgerät richtig funktioniert und üben gemeinsam mit Ihnen die wichtigsten Handgriffe. So fühlen Sie sich sicherer im Umgang mit ihrem Gerät und vermeiden Anwendungsfehler.
So bleibt Ihr Inhalator länger einsatzbereit
Regelmäßige Pflege und sachgemäße Nutzung tragen dazu bei, dass Ihr Inhalationsgerät zuverlässig funktioniert und Sie lange davon profitieren können.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für Ihre persönliche Inhalationsschulung
Unsere Tipps für den Alltag:
Mundpflege nach der Inhalation:
Spülen Sie nach jeder Anwendung Ihren Mund aus, um mögliche Nebenwirkungen wie Heiserkeit oder Pilzinfektionen vorzubeugen.
Dosierungszähler im Blick behalten:
Kontrollieren Sie regelmäßig, wie viele Dosen (Hübe) in Ihrem Gerät noch verfügbar sind, um rechtzeitig für Ersatz zu sorgen.
Für Unterwegs vorbereitet sein:
Besonders bei Reisen oder längeren Ausflügen ist es sinnvoll, einen Ersatzinhalator oder Reserve‒Medikamente dabeizuhaben.
Vor Hitze und Kälte schützen:
Lagern Sie das Gerät bei der empfohlenen Temperatur und schützen Sie es vor extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung.
Gerät regelmäßig reinigen:
Säubern Sie das Mundstück regelmäßig, um eine optimale Hygiene und eine gleichbleibend gute Wirksamkeit zu gewährleisten.
Richtige Dosierung einhalten:
Halten Sie sich genau an die verordnete Dosierung, um Nebenwirkungen oder eine verminderte Wirkung zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Inhalationsschulung?
Wenn Sie ein vom Arzt verordnetes Inhalationsgerät verwenden, übernimmt Ihre Krankenkasse einmal pro Jahr die Kosten für die Inhalationsschulung in der Apotheke. Wird Ihre Medikation auf ein neues Inhalationsdevice umgestellt – erfolgt die Kostenübernahme für die Schulung erneut.
Wie stelle ich fest, dass mein Inhalator leer oder nicht mehr wirksam ist?
Viele Geräte verfügen über einen Dosiszähler, der anzeigt, wie viele Hübe noch übrig sind. Fehlt dieser, bemerken Sie es oft daran, dass der Sprühstoß ausbleibt oder die Wirkung nachlässt.
Kann ich verschiedene Inhalatoren gleichzeitig verwenden?
Die gleichzeitige Anwendung mehrerer Inhalatoren sollte nur nach Absprache mit ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt erfolgen. Einige Medikamente können sich gegenseitig beeinflussen oder ähnliche Wirkstoffe enthalten, was zu einer Überdosierung führen kann.
Wie lagere ich meinen Inhalator richtig?
Bewahren Sie Ihren Inhalator an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur auf und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie vor Frost. Einige Inhalatoren enthalten druckverflüssigte Treibgase und sollten keinen Temperaturen über 30 Grad Celsius ausgesetzt werden – Explosionsgefahr!
Wie entsorge ich einen leeren oder nicht mehr benötigten Inhalator?
Inhalatoren enthalten oft druckverflüssigte Treibgase oder andere problematische Inhaltsstoffe und dürfen daher nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie leere oder nicht mehr benötigte Inhalatoren in Ihrer Apotheke oder bei einem Schadstoffmobil ab, um eine umweltgerechte Entsorgung sicherzustellen.