Medikationsanalyse
Wir prüfen, was zusammenpasst — für Ihre sichere und optimal abgestimmte Therapie.
Viele Menschen nehmen täglich mehrere Medikamente ein — oft, um verschiedene gesundheitliche Beschwerden gleichzeitig zu behandeln. Besonders bei chronischen Erkrankungen oder im höheren Alter ist das keine Seltenheit mehr. Diese sogenannte Polymedikation kann sinnvoll und notwendig sein, bringt aber auch Herausforderungen mit sich: mögliche Wechselwirkungen, Nebenwirkungen oder auch das Risiko, den Überblick zu verlieren.
Damit Sie oder Ihre Angehörigen sicher und gut begleitet durch den Medikationsalltag kommen, bieten wir Ihnen eine umfassende Medikationsanalyse an. Wir prüfen Ihre gesamte Medikation, erkennen Risiken frühzeitig und erstellen gemeinsam mit Ihnen einen übersichtlichen, individuellen Medikationsplan. Wir sorgen dafür, dass Ihre Arzneimitteltherapie sicher bleibt — verständlich erklärt und optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Warum eine Medikationsanalyse wichtig ist:
Überblick behalten
Je mehr Medikamente Sie einnehmen, desto größer ist die Gefahr, den Überblick zu verlieren. Unsere Medikationsanalyse gibt Ihnen Klarheit und Sicherheit, damit Sie stets wissen, welche Medikamente Sie wann und wie einnehmen müssen
Risiken minimieren
Wir prüfen, was zusammenpasst und erkennen so frühzeitig potenzielle Risiken hinsichtlich Wechselwirkungen und unerwünschten Nebenwirkungen. Gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin suchen wir nach optimalen Lösungen und Alternativen.
Therapie optimieren
Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Arzneimittel. Wir schauen, ob Ihre aktuelle Medikation optimal zu Ihnen und Ihren Beschwerden passt. Bei Bedarf geben wir Empfehlungen, wie Ihre Therapie noch besser auf Sie abgestimmt werden kann in enger Abstimmung mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.
So läuft unser Medikamenten-TÜV ab:
Schritt 1:
Gut vorbereitet – für eine optimale Beratung
Melden Sie sich einfach bei uns — wir prüfen gerne vorab, ob Sie Anspruch auf eine Medikationsanalyse haben. Damit wir uns optimal auf das Gespräch vorbereiten können, wäre es hilfreich, wenn Sie uns vorab einen aktuellen Medikationsplan und, falls vorhanden und gewünscht, Ihre aktuellen Laborwerte zukommen lassen.
Schritt 2:
Unser Erstgespräch
Bringen Sie hierfür bitte Ihre Gesundheitskarte, alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel mit, die Sie aktuell einnehmen. Damit Sie nichts vergessen, laden Sie sich hier Ihre Checkliste herunter.
Schritt 3:
Wir überprüfen und analysieren
Wir analysieren sorgfältig Ihre Arzneimittel hinsichtlich möglicher Wechselwirkungen, Risiken, Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten. Auf Wunsch und bei Bedarf stimmen wir uns eng mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer Ärztin ab.
Schritt 4:
Unser Abschlussgespräch
In einem abschließenden Gespräch erläutern wir Ihnen die Ergebnisse unserer Analyse. Sie erhalten einen übersichtlichen, gut verständlichen Medikationsplan und konkrete Empfehlungen, wie und wann Sie Ihre Medikamente richtig und sicher einnehmen.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Rückruf
Dann beantworten Sie einfach die Fragen und wir melden uns bei Ihnen.
Ich interessiere mich für eine Medikationsanalyse und möchte Infos für:
Häufig gestellte Fragen
Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für die Medikationsanalyse?
Wenn Sie regelmäßig fünf oder mehr verordnete Medikamente einnehmen, übernimmt Ihre Krankenkasse einmal pro Jahr die Kosten für die Medikationsanalyse in der Apotheke. Ändert sich Ihre Medikation deutlich, z.B. nach einem Klinikaufenthalt mit mindestens drei neuen oder ausgetauschten Arzneimitteln, kann dieser Service auch schon vor Ablauf der 12 Monate erneut in Anspruch genommen werden.
Warum muss ich so viele Medikamente gleichzeitig einnehmen?
Oft ist es notwendig, verschiedene Medikamente zu kombinieren, um mehrere gesundheitliche Probleme gleichzeitig zu behandeln. Gerade bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen braucht es gezielte Wirkstoffe, um Beschwerden zu lindern, den Verlauf positiv zu beeinflussen und mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Wie lassen sich Risiken bei Polymedikation vermeiden?
Sprechen Sie regelmäßig mit uns über Ihre Medikation. Führen Sie eine Liste aller Arzneimittel, die Sie einnehmen — ob verordnet, freiverkäuflich oder als Nahrungsergänzung — und bringen Sie diese zu jedem Arzt- oder Apothekenbesuch mit. Halten Sie sich an die Einnahmehinweise und fragen Sie bei Unsicherheiten direkt nach. Medikamentenboxen oder Apps können zusätzlich helfen, den Überblick zu behalten.