Von Kaffee bis Alkohol

wie Gene unseren Alltag prägen

Mehrere blaue Tassen mit Kaffee und weißen Untertassen auf hellblauem Hintergrund.

Aktuelles | Von Kaffee bis Alkohol

Ein Espresso am Abend – und die Nacht ist gelaufen?

Vielleicht haben Sie das auch schon erlebt: Ihre Kollegin trinkt nachmittags noch locker einen doppelten Espresso und schläft tief und fest. Sie selbst brauchen nur eine kleine Tasse – und schon klopft das Herz schneller oder der Schlaf bleibt aus. Der Unterschied liegt nicht in der Gewohnheit, sondern oft in den Genen. Und genau hier wird DNA-Wissen spannend, weil es uns unsere Alltagsphänomene plötzlich erklären kann.

Gene als unsichtbare Regisseure

Unsere Gene sind wie kleine Schalter im Körper. Sie entscheiden, ob wir bestimmte Stoffe schnell oder langsam verarbeiten, ob wir Bitterstoffe lieben oder meiden und ob unser Körper manche Vitamine optimal verwertet.
  • Kaffee: Ein Gen bestimmt, wie schnell unser Körper Koffein abbaut. Schnell-Verstoffwechsler spüren kaum Wirkung, Langsam-Verstoffwechsler reagieren stark – bis hin zu Schlafproblemen.
  • Laktose: Manche Menschen bilden weniger vom Enzym Laktase – Milchprodukte machen ihnen Bauchschmerzen.
  • Gluten: Bestimmte Gene erhöhen das Risiko einer Glutenunverträglichkeit.
  • Alkohol: Manche Menschen bauen Alkohol deutlich langsamer ab – das Risiko für unangenehme Reaktionen steigt.

Was bringt mir dieses Wissen?

Stellen Sie sich vor, Sie verstehen endlich, warum Sie abends keinen Kaffee trinken können, andere aber problemlos. Oder Sie erfahren, dass Ihr erhöhter Zuckerbedarf nicht nur „Charakterschwäche“ ist, sondern genetisch bestimmt wird. Mit diesem Wissen können Sie bewusste Entscheidungen treffen: Was passt zu mir, was tut mir gut – und wo muss ich vielleicht aufpassen?

Häufige Fragen zu unseren DNA-Analysen

Bedeutet das, dass ich nie wieder Kaffee oder Alkohol genießen darf?
Nein! Es geht nicht um Verbote, sondern um Verständnis. Wenn Sie wissen, dass Sie Koffein langsamer abbauen, können Sie Kaffee einfach früher am Tag trinken.
Lohnt sich eine DNA-Analyse auch für gesunde Menschen?
Absolut. Gerade weil es um Prävention geht, ist das Wissen wertvoll. Sie erkennen mögliche Schwachstellen, bevor Probleme entstehen.
Kann ich meine Gene beeinflussen?
Die Gene selbst nicht – aber wie sie wirken. Ernährung, Bewegung und Schlaf können genetische „Schalter“ an- oder ausschalten. Das nennt sich Epigenetik.

Fazit

Ob Kaffee, Alkohol oder Milch – unsere Gene mischen überall mit. Sie sind keine Spaßbremse, sondern ein wertvoller Ratgeber. Wer seine genetischen Eigenheiten kennt, lebt entspannter – weil er endlich versteht, warum der Körper so reagiert, wie er reagiert. 👉 Möchten Sie wissen, was Ihre Gene über Sie verraten? Kommen Sie zu uns in die Rathaus Apotheke Asperg – wir beraten Sie gerne zu DNA-Analysen oder buchen Sie sich direkt einen Termin online.

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt unsere App holen
Marktplatz 2, 71679 Asperg Tel.: 07141 - 6 56 81 Fax: 07141 - 6 56 96 service@rathaus-apotheke-asperg.de
Wir sind Träger des renommierten Awards Great Apo to Work 2025
Rechtliches
© 2025 Rathaus Apotheke | Alle Rechte vorbehalte